Verein

Die Geschichtswerkstatt Jena e. V. entstand als Verein symbolträchtig am 17. Juni 1995. Zugrunde lag eine Empfehlung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Geschichte des Widerstands und des widerständigen Verhaltens außeruniversitär aufzuarbeiten. Bei einer ihrer Sitzungen in Jena konnte die Kommission feststellen, daß die Universitätsstadt in Bezug auf Widerstand eine bedeutende Rolle gespielt hatte.

Von Anbeginn hatten wir eine professionell gestaltete Zeitschrift im Sinne, und als sich abzeichnete, daß wir Büros in der ehemaligen Stasi-Kreisdienststelle in der Jenaer Gerbergasse 18 beziehen würden, gaben wir ihr den Arbeitstitel "Gerbergasse 18". Letztlich beließen wir es dabei und sind damit weit über Jena und Thüringen hinaus bekannt geworden. Wir starteten im Juni 1996 mit Heft 1 ohne Marktanalyse und ohne Werbeetat und hatten doch Erfolg. Mittlerweile haben wir es auf 79 Ausgaben gebracht (Stand: Juli 2016), dazu entstanden einige Sonderausgaben. Die "Gerbergasse 18" ist längst bundesweit verbreitet und hat auch Abonnenten im Ausland.

Wir veranstalten Kongresse und Tagungen zu zeitgeschichtlichen Themen, Vereinsmitglieder halten Vorträge zur DDR-Geschichte, wir unterstützen und begleiten Schülergruppen bei ihren Projektarbeiten, es gibt Schriftstellerlesungen und spezielle Vorträge sowie zahlreiche andere öffentliche Aktivitäten zur Durchleuchtung der Machtstrukturen im SED-Staat. Bei unserer Arbeit werden wir von der Stadt Jena, dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Bundessstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin), verschiedenen Landeszentralen für politische Bildung, dem Thüringer Kultusministerium und der Staatskanzlei sowie parteinahen Stiftungen unterstützt. Die Geschichtswerkstatt ist zudem Mitglied des Geschichtsverbundes Thüringen, einer Arbeitsgemeinschaft zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Geschichtswerkstatt Jena e. V. wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Stadt Jena und der Thüringer Staatskanzlei gefördert. Unsere Vereinssatzung können sie hier einsehen (Fassung vom 24. Februar 2017).

 
 
© Geschichtswerkstatt 2023