Meldungen des Jahres 2024

Meldung vom 15. April 2024

Langjährig in der Jenaer Opposition aktiv und zwei Mal inhaftiert. Nachruf auf Uwe Behr

Große Öffentlichkeit war nie sein Ding, obwohl er ein Widerständler war. Er gehörte zu den „Athleten des Jenaer Widerstands“ (Wolf Biermann) und hatte zwei mal unter den Kommunisten im Gefängnis gesessen (1976/77 und 1983).

Uwe Behr, geboren am 4. April 1956 in Berlin, starb mit 67 Jahren am 23. März 2024 in einem Hospiz in Woltersdorf. „Behrchen“, wie er von seinen Freunden genannt wurde, lebte von 1975 bis zu seiner Ausbürgerung 1983 in Jena und arbeitete in der Psychiatrischen Klinik als Krankenpfleger. Er engagierte sich in Lesekreisen und unterschrieb 1976 in der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte gemeinsam mit 56 weiteren Personen die Protestresolution gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Wenige Stunden später drang ein Stasi-Kommando in die Jenaer Jahnstraße 10 ein, wo auch Uwe Behr ein Zimmer bewohnte. Der Hauptmieter Marian Kirstein wurde von der Stasi mitgenommen. Behrchen versteckte rasch die Unterschriftenliste in einem Staubsaugerbeutel. Zunächst unbehelligt geblieben, fuhr er nach der Hausdurchsuchung mit Gerd Lehmann zu Robert Havemann nach Grünheide und vergrub den Durchschlag der Unterschriftenliste im Wald. Nach ihrer Rückkehr aus Grünheide wurden auch Behr und Lehmann in Stasi-Untersuchungshaft gesteckt. Festgenommen waren zuvor bereits schon Thomas Auerbach (verstorben 2020), Kerstin Graf-Hinkeldey, Marian Kirstein, Bernd Markowsky, Walfred Meier (verstorben 2018) und in Erfurt Thomas Wagner und Gabriele Stötzer. Wenige Tage später kam noch Wolfgang Hinkeldey hinzu.
Nach neun Monaten Stasi-U-Haft wurden sieben Jenaer vor die Wahl gestellt: entweder Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR oder mehrere Jahre Haft. Dass sie freikamen, verdankten sie auch dem „Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus“ um Hannes Schwenger, Margret Frosch und Manfred Wilke in West-Berlin. Romy Schneider war hier die großzügigste Geldgeberin. Das war für die herrschende SED ein Dorn im faulenden Fleische, ging es dem Schutzkomitee doch um die Frage wie es mit der Freiheit im Sozialismus aussah und darum, Menschen mit abweichenden Meinungen aus dem Gefängnis frei zu bekommen. Als Einziger wurde Uwe Behr in die DDR entlassen, weil seine Eltern in der DDR-Handelsvertretung in Moskau beschäftigt waren. Verbunden damit waren auch Stasi-Zersetzungsmaßnahmen, die andere verunsichern und misstrauisch werden lassen sollten: Warum musste er die DDR nicht verlassen?
Behrchen engagierte sich weiterhin in Jena, hielt Kontakt zu den Ausgebürgerten und zum Schutzkomitee und war befreundet mit Matthias „Matz“ Domaschk, der 1981 bei der Stasi in Gera ums Leben kam. Dessen Festnahme durch Transportpolizisten hatte er bei einem Sonderhalt des Zuges von Jena nach Ost-Berlin in Jüterbog, im Abteil gegenüber im Gang sitzend, direkt miterlebt. Dass er und seine Freundin Ute keinen Mucks sagten, als Matz und sein Freund Peter „Blase“ Rösch abgeführt wurden, rettete sie vor der eigenen Verhaftung. Die Transportpolizei war nur auf die beiden anderen fixiert. Die Neuauflage des Buches von Peter Wensierski „Jena Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ bei  der Bundeszentrale für politische Bildung, das die Geschichte der Opposition zwischen 1976 und 1981 fokussiert schildert, ziert nun ein Observationsfoto mit Matthias Domaschk und Uwe Behr auf dem Motorrad.
Als sich die Jenaer Opposition zu formieren begann und Roland Jahn und Manfred Hildebrandt im Herbst 1982 inhaftiert werden, fertigte Behr Solidaritätspostkarten an mit dem Text „Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht“ und unter Verwendung eines Porträtfotos des fotografierenden Manfred „Batti“ Hildebrandt. Andere griffen seine Idee auch im Westen auf und fertigten ähnliche Postkarten an: „Wo das Unrecht alltäglich ist, wird Widerstand zur Pflicht“ mit Fotos von Jahn und Hildebrandt, die im Gefängnis in Gera saßen.
Uwe Behr wurde deswegen erneut inhaftiert und kam erst Ende Februar 1983 nach mehreren Wochen zusammen mit anderen Inhaftierten wieder raus. Wie schon 1976 hatte es die Medienöffentlichkeit und Solidarität im Westen gegeben. Es folgte ein kurzer Jenaer Frühling, bei dem die kommunistische Staatsmacht vor erneuten Inhaftierungen zurückschreckte, obwohl sich die nun „Friedensgemeinschaft Jena“ nennenden Oppositionellen mit als staatsfeindlich betrachteten Plakaten öffentlich zeigten. Zudem verbreitete Behrchen selbstgefertigte Postkarten mit dem Aufdruck „Atomwaffenfreie Zone“.
Im Mai 1983 wurden im Rahmen der Stasi-Aktion „Gegenschlag“ etwa 100 Personen aus Jena, Weimar und Apolda in die Bundesrepublik abgeschoben. Viele hatten unter Druck Ausreiseanträge gestellt, auch weil sie als der Staatswohlgefährdung Bezichtigte keine Zukunft in der Diktatur sahen. Die meisten siedelten sich in Berlin-Kreuzberg an, so auch Uwe Behr.
Er wurde hier Sozialpädagoge und lebte in SO 61 mit Salli Sallmann und Utz Rachowski in einem Haus, die letzten Jahrzehnte im Haus seiner Eltern in Hessenwinkel am Dämeritzsee. Im vergangenen Jahr wurde Krebs diagnostiziert und zu Beginn dieses Jahres musste er ins Hospiz, wo er sich sehr gut betreut fühlte. Gefasst regelte er alles, was noch zu regeln war und empfing viel Besuch vor allem von seinen Freunden aus der Jenaer Gartenstraße 7 und der West-Berliner Liegnitzer Straße. Seine Freundlichkeit und sein trockener Humor werden seinen Freunden nun fehlen.

 

Gerold Hildebrand
Berlin

 

Bild oben: Uwe Behr im Herbst 1982 bei einem Liederabend von Peter Kähler in der Jenaer Goetheallee 25. Foto: Archiv Peter Picciani

Bild unten: Uwe Behr im Jahr 2022. Fotograf: Alexander Nöthen

 

 
 
© Geschichtswerkstatt 2024